zurück zur Projektübersicht

WBM Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

Realisierungswettbewerb für Hochbau und Freiraum nach RPW 2013 und VgV

Der Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg hat beschlossen, dass das Dientzenhofer-Gymnasium mit Dreifachsporthalle am bisherigen Standort in der Feldkirchen­straße 20-22 in Bamberg unter Aufrechterhaltung des Schulbetriebs neu gebaut werden soll.

Ein Bestandserhalt ist aufgrund des neuen, deutlich abweichenden Schulkonzepts und der Umsetzung der Maßnahme im laufenden Betrieb bei beengten Raumverhältnissen nach Ansicht des Auslobers nicht möglich.

Künftig soll das Gymnasium 6-zügig und mit bis zu 33 Schülerinnen und Schülern je Klasse geführt werden.Im Vorgriff wurden mittels eines Partizipationsverfahrens gemeinsam mit der Schulfamilie Ziele und Vorstellungen für das neue Schulgebäude sowie das künftige pädagogische Konzept entwickelt. Zudem wurde in einer Machbarkeitsstudie die technische, funktionale und städtebauliche Realisierung der Maßnahme geprüft und Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Umsetzung auf dem bestehenden Grundstück während des laufenden Schulbetriebs untersucht.

Grundlage für die Planungsüberlegungen bilden sowohl das von der Regierung von Oberfranken ermittelte abstrakte Raumprogramm für die künftige 6-Zügigkeit der Schule mit 54 Klassen- und Kursräumen und einer Flächenbandbreite von 8.197 m² bis 9.766 m² sowie einer Dreifachsporthalle mit entsprechenden Betriebsräumen und Freisportflächen als auch die aus dem Partizi­pationsverfahren resultierenden Ideen für das Raumkonzept.

Aufgabe ist es, für die verschiedenen Jahrgangsstufen angepasste Lernräume zu entwickeln. 

Ein wesentlicher Entscheidungsgrund ist unter Beachtung der pädagogischen Anforderungen (Unterricht, Ausbildungsschule, Inklusionsprofil, Sportprofil) die Wirtschaftlichkeit des Bauprojekts sowohl bei Erstellungskosten, den förderfähigen Kosten und den Betriebs- und Wartungskosten unter Einbeziehung der energetischen Aspekte. 

Insgesamt ist eine möglichst flächensparende Gebäudekonzeption mit einem hohen Anteil an multifunktional nutzbaren Flächen und einer optimalen Anordnung der Nutzungen zugunsten einer hohen Flexibilität und möglichen Flächensynergien anzustreben.

Der Auslober erwartet eine Vielfalt anspruchsvoller Lösungsvorschläge, die den unterschiedlichen Anforderungen aus dem pädagogischen Konzept im Hinblick auf Gestaltung, Raumqualität, Funktionalität und Umwelt sowie Wirtschaftlichkeit gerecht werden.

Das Preisgericht trat am Freitag,
21. Februar 2025, im Mehrzweckraum des Dientzenhofer-Gymnasiums,
Feldkirchenstraße 22, 96052 Bamberg, zusammen.

Es wurde ein 1. Preis, ein 2. Preis, ein 3. Preis und zwei Anerkennungen vergeben.
Die Ergebnisse sind auf
wettbewerbe-aktuell.de einzusehen.

Die Abbildungen zeigen die Dokumentationsbroschüre zum Wettbewerb, die Örtlichkeit der Preisgerichtssitzung sowie die Modelle der Preisträger.

Verfahrensart
Wettbewerbsmanagement (WBM) für Realisierungswettbewerb für Hochbau und Freiraum nach RPW 2013 und VgV

Wettbewerbsgegenstand
Der Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg, vertreten durch die Stadt Bamberg, beabsichtigt den Ersatzneubau des Dientzenhofer-Gymnasiums einschließlich der Freianlagen. 

BGF
ca. 15.000 m²

Größe Wettbewerbsgebiet
26.055 m²

Bearbeitungszeitraum
2024 – 2025

Teilnehmer
15 Büros

Ausloberin
Zweckverband Gymnasien
Stadt und Landkreis Bamberg
Vertreten durch Immobilienmanagement
Abteilung Hochbau
Michelsberg 10
96049 Bamberg