zurück zur Projektübersicht

WB Thalmässing Altort, Marktgemeinde Thalmässing

Nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb 

Das neue Quartier mit seinen 90 Wohneinheiten soll sich harmonisch in den Ortskern von Thalmässing einfügen. Das städtebauliche Grundgerüst folgt der ortstypischen Abfolge von Wegen und Plätzen. Es spannt sich zwischen drei grün gestalteten Platzräumen auf. Ein Lesegarten am bestehenden Haus des Buches, ein Bürgergarten am ebenso bereits bestehenden Bürgerhaus und ein Spielgarten an der neuen Parkgarage, gliedern das Quartier und verknüpfen es sowohl räumlich als auch sozial mit dem bestehenden Ort. Sie sind gleichermaßen Orientierungs- und Treffpunkte. Der Fußweg zwischen Spielgarten und Bürgergarten, der in der Sichtachse zum Kirchturm von St. Marien angeordnet ist, bildet das zentrale innere Erschließungsrückgrat und stellt die Verbindung zu den südlichen Ortsgassen mit Anschluss zum Marktplatz und der nördlichen Florianstraße im Übergang zur Thalachaue dar. Hieran angebunden sind zwei Wohnhöfe. Durch interne Fußwegverbindungen ist der angrenzende Kindergarten direkt mit den Wohnhöfen verknüpft. 

Auch in Bezug auf Höhe, Baukörpergliederung und Dachlandschaft nimmt die neue Bebauung die ortstypischen Prägungen auf. Das Quartier nutzt die vorherrschende Topographie um zwei natürlich abgestufte Plateaus zu schaffen. So kann im gesamten Quartier, entlang des zentralen Weges und in den Wohnhöfen nahezu vollständige Barrierefreiheit erreicht werden. Schon auf der Ebene des städtebaulichen Konzeptes sollen günstige Voraussetzung für ein kostengünstiges Wohnraumangebot geschaffen werden. Dies kann u.a. durch serielles Planen, einfache Baukörper und kombinierte Erschließungen umgesetzt werden. Ein autofreies Quartier ermöglicht reduzierte Ausbauquerschnitte. Mit der Organisation des ruhenden Verkehrs in einem Quartiersparkhaus werden teure Tiefgaragen obsolet. Die Möglichkeit von Bauherrengemeinschaften kann weitere Kosteneinsparungen aktivieren. Weitere Aspekte im Bezug auf Klima, Entwässerung und den Bauphasen wurden ausführlich mit behandelt.

Art
Nichtoffener
städtebaulicher Ideenwettbewerb 
„Quartiersentwicklung Altort Thalmässing“

Arealgröße
ca. 1,3 ha

Bearbeitungszeitraum
2024 

Kooperation
deBuhr LA Landschaftsarchitektur,
Sommerhausen 

Ausloberin
Markt Thalmässing