


Als „Werdheim“ wird das heutige Kreuzwertheim erstmals Ende des 8. Jahrhunderts urkundlich erwähnt.
Die Namensgebung geht auf die Lage am Main in der Bedeutung „Heimstatt am sicheren Ufer“ sowie auf das Marktkreuz zurück, das als Wahrzeichen auf dem Kirch- und Marktplatz überliefert ist.
Kreuzwertheim ist in seiner historischen Siedlungsform als kleinbäuerlich strukturiertes Haufendorf zu beschreiben. Der Siedlungsgrundriss war durch Kleinteiligkeit und Dichte geprägt.
Der typische Ortsbaustein im baulichen Gefüge war das zweigeschossige trauf- oder giebelständige Gebäude mit steilem Satteldach in einfacher Formsprache.
Eine Ausnahme bildete das 1736 erbaute Schloss Kreuzwertheim, das sich durch Größe und repräsentativem Anspruch deutlich von der übrigen Bebauung absetzte.
Der Markt Kreuzwertheim hat sich seitdem von einem Fischer- und Winzerdorf mit fürstlichem Verwaltungssitz zu einer modernen Marktgemeinde mit Altort, Wohnsiedlungen, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Dienstleistungs- und Versorgungsangeboten und einem Gewerbegebiet entwickelt.
Der historische Altort als räumliche und kulturhistorische Mitte ist dennoch erhalten geblieben und deutlich von den umliegenden Siedlungsgebieten als städtebauliche Einheit ablesbar und unterscheidbar.
Art
Gestaltungshandbuch
mit integrierter Gestaltungssatzung
und kommunalem Förderprogramm
Bearbeitungszeitraum
2022
Auftraggeber
Markt Kreuzwertheim
Ansprechpartner
Markt Kreuzwertheim
Lengfurter Str. 8
97892 Kreuzwertheim
09342 9262-0